|
Landeshauptstadt Dresden - 13februar.dresden.de https://13februar.dresden.de/de/veranstaltungen/2025/politische-zumutung-oder-historischer-lernort-ueber-den-umgang-mit-dem-sowjetischen-ehrenmal-am-dresdner-olbrichtplatz.php 24.11.2025 15:54:37 Uhr 27.11.2025 22:15:56 Uhr |
|
Politische Zumutung oder historischer Lernort? – Über den Umgang mit dem sowjetischen Ehrenmal am Dresdner Olbrichtplatz
Am 25. November 1945 wurde das vom deutschen Künstler Otto Rost geschaffene "Ehrenmal für die Gefallenen der 5. Gardearmee" in Dresden eingeweiht. Es fand seinerzeit Aufstellung in der Grünanlage am Albertplatz und war eines der ersten Siegesdenkmale der Roten Armee auf dem Territorium der Sowjetischen Besatzungszone bzw. späteren DDR. 1994 wurde das Denkmal an seinen heutigen Standort vor dem Militärhistorischen Museum am Olbrichtplatz versetzt. 2024/25 erfolgte die Sanierung und Kontextualisierung des Denkmals.
In unserem Podiumsgespräch mit Natalija Bock, Maxim Andreev und Jens Nagel wollen wir aktuelle Entwicklungen aufgreifen und die u.a. die Fragen stellen, ob die vorgenommene Kontextualisierung ausreichend ist und wie die demokratische Bürgergesellschaft auf die geschichtspolitischen und revisionistischen Vereinnahmungen des Denkmals reagieren sollte.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter: Denk Mal Fort! e.V.
Ort: Gedenkstätte Bautzner Straße, Bautzner Straße 112a, 01099 Dresden
Weitere Informationen: wwww.denkmalfort.de