Landeshauptstadt Dresden - 13februar.dresden.de https://13februar.dresden.de/de/veranstaltungen/2025/gedaechtnis-und-gegenwart-deutsche-erinnerungskultur-und-der-aktuelle-nahost-konflikt.php 26.03.2025 10:59:19 Uhr 19.04.2025 01:53:17 Uhr |
|
Gedächtnis und Gegenwart: Deutsche Erinnerungskultur und der aktuelle Nahost-Konflikt
Auschwitz ist weltweit zum Sinnbild für die Ermordung von sechs Millionen europäischen Juden durch die Nationalsozialisten geworden. Auschwitz ist aber auch der zentrale Bezugspunkt der deutschen Erinnerungskultur mit ihrer Selbstverpflichtung, sich kritisch mit allen Erscheinungsformen des Antisemitismus auseinanderzusetzen. Seit Längerem wird über die Notwendigkeit einer „multidirektionalen Erinnerung“ diskutiert, die auch andere Gewaltgeschichten einbezieht. In dieser Debatte geht es um die Gewichtung der Erinnerung an den Holocaust im Verhältnis zu kolonialen Verbrechen und anderen Genoziden, aber auch um die Haltung gegenüber Israel, Palästina und dem Konflikt im Nahen Osten. Der Abend mit dem Historiker Meron Mendel und der Politikwissenschaftlerin und Antirassismus-Trainerin Saba-Nur Cheema versteht sich als ein Angebot zur Deutung und Analyse der damit verbundenen Kontroversen. Moderation: Paul Middelhoff, Die Zeit
Veranstalter: Eine Kooperationsveranstaltung des Deutschen Hygiene-Museums mit dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung
Ort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
Weitere Informationen: www.shop.dhmd.de