Landeshauptstadt Dresden - 13februar.dresden.de https://13februar.dresden.de/de/veranstaltungen/2023/dresden-und-der-13-februar-1945.php 10.02.2023 11:41:01 Uhr 01.04.2023 15:56:54 Uhr |
|
Dresden und der 13. Februar 1945 – hat das Gedenken eine Zukunft?
Dresden gilt als Symbol für die Schrecken des modernen Krieges. Doch die Zukunft des Gedenkens an die verheerenden Luftangriffe vom 13. und 14. Februar 1945 ist umstritten. Traditionalisten wollen weiterhin vor allem der Dresdner Bombenopfer gedenken, anderen ist das mahnende Erinnern an Dresdner Täter wichtiger. Darüber hinaus gibt es seit einigen Jahren Initiativen und Aktionen aus der Bürgerschaft, die das Vermächtnis der Zerstörung neu definieren: Dresden soll zur internationalen Friedensstadt werden unter dem Motto »Erinnern für eine Zukunft des friedlichen Miteinanders in Vielfalt«.
Schließen die verschiedenen Vorstellungen einander aus – oder lassen sie sich friedlich und in Vielfalt vereinen? Gibt es überhaupt ein »richtiges« und ein »falsches« Gedenken? Lässt sich in dieser Gegenwart überhaupt über den 13. Februar 1945 reden, ohne vom Krieg in der Ukraine zu sprechen? Um diese und weitere Fragen geht im Podcast »Debatte in Sachsen« mit Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch, der am Dresdner Gedenktag, dem 13. Februar 2023, stattfindet.
Veranstalter: Stiftung Frauenkirche Dresden in Kooperation mit der Sächsischen Zeitung und mit Sächsische.de
Ort: Frauenkirche Dresden
Weitere Informationen unter: https://www.frauenkirche-dresden.de/kalender/eventleser/dresden-und-der-13-februar-1945-hat-das-gedenken-eine-zukunft-2303052